Aktuelle Entwicklungen in der deutschen Wirtschaftspolitik
Neue Steuerreform für kleine und mittlere Unternehmen
Die Bundesregierung hat eine umfassende Steuerreform angekündigt, die besonders kleine und mittlere Unternehmen entlasten soll.
Die Reform sieht vor, den Steuersatz für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 2 Millionen Euro um 3 Prozentpunkte zu senken. Experten schätzen, dass diese Maßnahme etwa 800.000 Unternehmen in Deutschland betreffen wird.
Zusätzlich werden Investitionen in Digitalisierung und nachhaltige Technologien steuerlich begünstigt, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu stärken.
Neue Fördermaßnahmen für Start-ups im Technologiesektor
Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein neues Förderprogramm für Tech-Start-ups vorgestellt, das Innovation und Wachstum ankurbeln soll.
Das Programm "TechBoost Deutschland" stellt in den nächsten drei Jahren insgesamt 500 Millionen Euro zur Verfügung. Start-ups können Zuschüsse von bis zu 200.000 Euro für Forschung und Entwicklung beantragen.
Ein besonderer Fokus liegt auf Unternehmen, die in den Bereichen künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Cybersicherheit tätig sind.
Änderungen im Arbeitsrecht: Flexiblere Arbeitszeitmodelle
Ein neues Gesetz zur Arbeitszeitflexibilisierung soll die Work-Life-Balance verbessern und gleichzeitig die Produktivität steigern.
Das Gesetz erlaubt es Unternehmen, in Absprache mit den Arbeitnehmern, flexiblere Arbeitszeitmodelle einzuführen. Dazu gehören erweiterte Möglichkeiten für Homeoffice, Gleitzeit und Arbeitszeitkonten.
Experten sehen darin eine Chance, die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Neue Exportstrategie für den Mittelstand
Die Bundesregierung hat eine neue Exportstrategie vorgestellt, die besonders mittelständische Unternehmen bei der Erschließung internationaler Märkte unterstützen soll.
Die Strategie umfasst verbesserte Exportkreditgarantien, Unterstützung bei der digitalen Vermarktung im Ausland und die Einrichtung von "German Trade Hubs" in Schlüsselmärkten wie Indien, Brasilien und Südostasien.
Ziel ist es, den Anteil der exportierenden mittelständischen Unternehmen in den nächsten fünf Jahren um 20% zu erhöhen.
Investitionsoffensive in die Infrastruktur
Ein neues Infrastrukturprogramm soll die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland langfristig sichern.
Das Programm sieht Investitionen von 100 Milliarden Euro über die nächsten zehn Jahre vor. Schwerpunkte sind der Ausbau des 5G-Netzes, die Modernisierung des Schienennetzes und Investitionen in erneuerbare Energien.
Wirtschaftsverbände begrüßen die Initiative als wichtigen Schritt zur Stärkung der deutschen Wirtschaft im internationalen Wettbewerb.